Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV |
|
Technik » Motortemperatur |
Autor | Thema: Motortemperatur |
ingo
Beiträge: 424 |
Hallo ich bin neu hier. Einige Tips waren aber schon ganz nützlich. (Thema Heizung, Heizlüfter im Warmluftstrang; werde ich mir einbauen) Mir ist aufgefallen, dass im Winter der Motor bei starken minusgraden lange braucht um auf Temperatur zu kommen --> hoher Verschleiss, schlechter Wirkungsgrad. Ich habe zwei ideen 1. den Luftauslassschlitz am Luftmischer verstopfen und dann die Heizung innen abstellen. 2. den Lüfter im Warmluftstrang einfach gegen den Luftstrom vom Motor arbeiten lassen Bei beiden Methoden müsste die Kühlung verschlechtert und so der Motor schneller warm werden. Dabei müsste natürlich die Temperatur überwacht werden. Ich denke an einen Temperaturfühler unter dem Luftleitblech (Vergleichswerte für die Maximaltemperatur an diesem Ort könnte man ja durch Berg oder Autobahnfahrt ermitteln) |
Chris601
Beiträge: 9.390 |
Du hast dir also auch Gedanken gemacht. Sachdienliche Hinweise an dieser Stelle möchte ich hier nicht abgeben, sondern wieder einmal nur meine Meinung: Sicher mit allen dieser Ideeen, würde man das Warmlaufen des Motors verbessern, der in den Wintermonaten viel zu sehr gekühlt wird. Das faszinierende am trabant ist meiner Meinung nach die Einfachheit gerade im Bereich der Kühlung. Die Zwangskühlung ist im Winter und im Sommer nicht ideal, aber 100%ig ausreichend. Bastelt man daran rum, "baut man zusätzliche Fehlerquellen ein", die nicht sein müssen (verstehe mich nicht falsch, ich zweifel nicht an deiner Kompetenz) außerdem muss man ständig das System überwachen, was fatalt Folgen haben kann, wenn man es mal nicht rechtzeitig macht oder die Anzeige fehlerhaft arbeitet.... Fazit: Warum diese viele Arbeit, wenn man im Endeffekt nichts wirklich herausragendes erreicht und zusätzliche Fehler einbauen könnte... Theoretisch, aber natürlich überlegenswert... |
t bird fan
Beiträge: 124 |
also über einen temp.geber(im ölbad gelegen,mulde zw.den zylindern)hab ich auch nachgedacht,ist aber ungenau.was den kaltverschleiß angeht,ist das beim 2takter nicht so wild,der ist gut geschmiert,auch oben im kritischen bereich,und gleitlager gibt es nicht. |
Sven
Beiträge: 1.169 |
ich hatte mal einen der lief über n ring unter der zündkerze, mit elektrischem widerstand... |
ingo
Beiträge: 424 |
Man könnte den Lüfter ja auch über den Sensor schalten und müßte so die Temperatur nicht ständig überwachen. (Ein Schwellwertschalter, der ab einer bestimmten Temperatur den Lüfter einfach umpolt, sodaß er den Innenraum heizt) |
Little
Beiträge: 1.815 |
Ich denke, daß der Zweitakter keine Probleme im Kaltlauf und auch keinen bemerkenswert höheren Verschleiß hat, und sich die Mühe also normalerweise nicht lohnt. Temperaturfühler lassen sich aber ganz simpel in die Kühlrippen des Zylinderkopfes einschrauben und/oder kleben. Anzeigen und Fühler bekommt man preiswert z.B. bei Conrad. Mir nützt die Anzeige aber eher im Hochsommer viel.... |
Rex
Beiträge: 1.449 |
In dem Buch "Ich fahre einen Trabant" gibt es eine Anleitung zur Fertigung und dem Einbau eines Temperaturmeßgerätes für den Trabant. Aber meiner Meinung nach ist so was überflüssig. |
kupy
Beiträge: 7.303 |
Ich hab mir einen Temperaturmesser mit Leuchtbandanzeige mal selber gebaut. Der Geber ist am Zylinderkopf 1 angeschraubt, und zwar an der Seite vom Motorgehäuse. Grund war der fatale error, daß sich mal die Lima-Schiene am Motor gelockert hat und sich verkippt hat. Damit drehte die Mila zwar noch mit (also nix mit roter Lampe), aber der Lüfter nicht mehr. Der Kracks als die Karre plötzlich stand, war unvergeßlich... Mein Temperaturbereich geht von 20°C bis 130°C in 10°-Schritten, und man hat ein wesentlich besseres Gefühl beim Fahren. Als am 22.12. hier -10°C waren, hatte der Kopf auf der Autobahn nur schlappe 30°C Betriebstemperatur... Sicher ist sowas nicht optimal, aber die Zwangskühlung des Motors ist noch immer das einfachste und vor allem zuverlässigste Prinzip, sodaß ich hier von Baasteleien abraten möchte. Man kann sich nicht vorstellen, wie rasch ein Motor festgeht, noch ehe ein träger Sensor irgendwas als Gegenmaßnahme einleitet. Bei wassergekühlten KFZ ist dieses Problem wesentlich unkritischer lösbar. |
Andre
Beiträge: 2.911 |
in den Heften 4 und 10 / 1961 des Deutschen Straßenverkehr finden sich weitergehende Infos zu automatischen Temperaturreglern mittels Thermostat und verstellbaren Lamellen an der Verkleidung des Motors. |
Joost
Beiträge: 358 |
Stimmt. die DSV-Leserschar diskutierte damals eifrig über Lösungen zwecks schnelleres Warmfahren im Winter. Dabei handelte es sich jedoch um den P50-Luftleitblech, daß damals noch nicht senkrecht lief. Interessant war's für mich zu lesen, dass eine Leserlösung (ein senkrechtes Blech) in einer Reaktion von Sachsenring abgelehnt wurde, einige Jahren später jedoch in Serie ging. |
Little
Beiträge: 1.815 |
Mich würde ja brennend mal interessieren, ob der motor ohne diesem blech nun besser oder schlechter kühlt.... |
Joost
Beiträge: 358 |
Brennend, Kleiner? Dann mache mal alle Türen und Fenster offen und untersuche ob es dann kälter wird. Ohne Blech kühlt der Motor besser, wie man dann auch hören kann, aber im Winter bleibt der Motor dann eben viel länger "kalt". |
kupy
Beiträge: 7.303 |
Ist nicht unbedingt gesagt, denn das Blech hinten zwingt die Luft noch etwas zum Umströmen der hinteren, dem Fahrer zugewendeten Zylinderseiten, ehe sie durch den Spalt zwischen unterem Blech und Kurbelgehäuse entweicht. Und der Lautstärkepegel ohne Blech staeigt natürlich etwas... |
|