![]() |
Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV |
Technik » Frage zu "Problem" mit der Kofferaumklappe |
Autor | Thema: Frage zu "Problem" mit der Kofferaumklappe |
Fergiel
Beiträge: 25 |
Abend, bei meinen Trabant 601 Deluxe habe ich ein Probleme mit der Kofferaumklappe. Wenn es zugeschlossen ist kann man sie noch Hochheben bis es eben Einrastet und das sind ca. 2-4 cm. Mit einen Größer Ruck könnte man es vil. Sogar aufbrechen,kann mir da jemand nen Tipp geben da ich erst seit einer Woche einen Trabant fahre. MFG |
Toni
Beiträge: 5.932 |
Ich geh mal von Limousine aus. Guck mal die Schließraste an wie die aussieht. Die kann man auch etwas tiefer setzen. Ist mit 2 Schrauben M5 oberhalb der Kennzeichenleuchte verschraubt. 2-4cm ist aber auch eine windige Angabe, miss doch mal nach. Klingt aber nach recht viel.. |
111karsten
Beiträge: 744 |
wie toni schon geschrieben hat, schau nach der schließraste ob die sich nach oben gezogen hat. löse dann die 2 schrauben und setze sie tiefer und wieder fest schrauben schau dann nach ob sich etwas verbessert hat. Das mit den 2 cm kann schon hin kommen die langlöcher geben doch ne menge her ![]() |
Gabriel
Beiträge: 1.188 |
Hallo Fergiel Wie die Beiden schon geschrieben haben, kann zum Einen die Schließraste nach oben gezogen sein, zudem aber auch abgenutzt sein, das Teil ist ja aus Kunststoff. Hier: http://www.danzer-autoteile.de/Trabant-601/Karosserieteile/Heckhaubenraste-Plaste-Limousine::326.html kannst Du es z.B. neu kaufen, gibt aber auch noch andere Händler. Viele Grüße Gabriel |
anscae
Beiträge: 139 |
Is jetzt nicht 100 % dazu, aber bei der Limousine sind die Scharnier doch in Gummi "gelagert". Kriegt man die Gummies auch einzeln oder nur das komplette Scharnier ? |
standard
Beiträge: 19.357 |
Wenn Du die Gummi-Druckstücke meinst, die mitten im Scharnier sitzen: nein, gibt es M.W. nicht einzeln. Lediglich die roten, rechteckigen Gummiplatten, mit denen die Scharniere an der Anschraubstelle zur Karosse hin abgedichtet werden. ![]() |
anscae
Beiträge: 139 |
das ist dann dumm ![]() |
Hegautrabi
Beiträge: 11.164 |
Abhilfe schafft aber auch ein, möglichst schwarzer, Kabelbinder, straff um den porösen Gummi gespannt. |
standard
Beiträge: 19.357 |
Oder - wie seinerzeit mal im "Straßenverkehr" empfohlen - durch das Loch des Nietbolzens eine 5mm-Schraube stecken und mittels Mutter(n - heutzutage kann man ja auch eine selbstsichernde verwenden) wieder Druck auf den ausgeleierten Gummi erzeugen. So präpariert funzen die Dinger wieder ein Weilchen. ![]() |
anscae
Beiträge: 139 |
die Idee is gut, dass wer dich gleich mal ausprobieren. Danke für den Tipp |
Toni
Beiträge: 5.932 |
@Standard: wie zur OMMMA 2009 an meinem Grünen notdürftig gemacht. Irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass jemand recht straffe Federn eingesetzt hat, hält so lange bis die Scharnierteile verschlissen sind. |
|