Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV


Suche:
Seite: 1 2 Nächste Seite »
Autor Thema: Luxusproblem
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Ich habe einen Trabant von 1989. Der ist zur Zeit alles andere als fahrbereit.
Der soll aber wieder werden. Ich habe dafür auch schon gesammelt, aber eben für viele mögliche Themes.
Aktuell bin ich dafür, den im Sinne einer Restauration neu aufzubauen und werde da auch weder Zeit noch Mühen scheuen.

Ich habe bereits viele Dinge gesammelt.
Zum Beispiel könnte ich die Außenteile für die Restaurierung eines Trabant 601 bis 1969 liefern. Für Retro sind die ja auch geeignet.
Z.B. Ostereiergrill mit Hasenstallgitter und Sachsenringlogo dafür, alte Blinker, orangene Rückleuchten ohne Stege mit passenden Reflektorstegen, die alten Reflektoren, ein kompletter Satz runde verchromte Stoßstangen, ein paar zusätzliche Teile dazu, einen Satz runde lackierte Stoßstangen, Beulenradkappen und die glatten Aludeckel, passende Felgen mit "großem Halbmond" und welche mit Schlitzen vom 500er.
Eine Motorhaube ohne Löcher und die Alu-Schriftzüge mit der 601 in der langen und der kurzen Form. Außerdem noch das alte Heckklappenschloss, eine Beifahrertür mit Schließriegel am Fenstersteg und die passenden Türgriffe. Ach, ein 2-Speichenlenkrad und ein Armaturenbrett mit Handschuhfach habe ich auch noch dazu, sowie eine graue Innenausstattung (Sitze, Innenverkleidungen, Teppiche) mit Kofferraumfinishpaket. Außerdem noch einen Motor mit der Nummer P64... und ein passender Lüfter mit Alurad.

Für den Original 601S in gletscherblau habe ich bis auf die Lackierung und die vorderen Sitzbezüge auch alles zusammen.

Und für die Version, die mir momentan vorschwebt, habe ich zumindest das Meiste zusammen. Also Gussfelgen mit 160er Lochkreis, verchromte Stoßstangen, weiße Blinker, rot/weiße Rückleuchten, Ledersitze, altes Armaturenbrett,...

Retro hat nun mittlerweile jeder Zweite.
Für den wirklich Originalen Zustand fehlen mir noch paar entscheidende Teile, wie das passende Motorengehäuse (06/89 bis 07/89) und eine Zündspule mit brauner Plastekappe aus der Zeit, sowie ein Lüfterrad in weiß und die vorderen Sitzbezüge.
Für die Individual-Ausführung fehlen mir nur noch leicht zu besorgende Teile, wie paar kleine Technikteile und ein dezent tieferes Fahrwerk und eine Um-Ts-Um-Ts-Tschingderassasasa.

Zu Gunsten einer Art des Neuaufbaues würde ich dann sicher die anderen Teile alle verkaufen, um Geld für z.B. wirklich gute Technik oder einen richtig guten Lackierer zusammen zu haben und nicht bei wichtigen Dingen sparen zu müssen.
Das ganze hat bis nächstes Jahr Zeit, ich würde trotzdem dieses Jahr gerne damit anfangen.

Was sollte ich machen. Es ist "nur" eine gletscherblaue Limousine in der kleinsten S-Ausstattung aus dem Sommer 89. Da weiß ich aber definitiv, was in dem Auto drin und was an dem Auto dran war.

Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


Tja...die Grundfrage "Was soll ich machen?" ist schwer zu beantworten.

Ich würde ihn natürlich original machen. Andere eher individualisieren.

Es gibt immer Pro und Contra.
Richtig gute Originalfahrzeuge gibts aber meines Wissens immer noch seltener als Individualistenautos. Es gab eben ein paar große umbauwellen in den letzten 20 Jahren und erst jetzt kommt der Trabant langsam als Oldtimer dort an, wo er längst hingehört.

Grundsätzlich solltest du wohl erstmal selbst entscheiden, wofür Dein Herz lauter schlägt. Umbau oder Original.

Eine Hilfestellung kann das Finanzielle sein:
Da kommt man mit einem 1989er Originalaufbau oft um Welten blliger als wenn man allerlei individuelles Zusatzzeugs kaufen muß, weil es die Teile immer noch vergleichsweise günstig und in ausreichender Menge gibt.
Wäre das Auto 20-25 Jahre älter, sähe das schon wieder anders aus. Aber Bauzustand 1989 ist noch heute recht preiswert hinzukriegen und man kann die freiwerdenden Mittel dann dazu verwenden, den durch Fleiß erreichten sehr guten Zustand lange zu erhalten, bestmöglich zu konservieren und zu schützen.

heckman

Beiträge: 8.322
Registriert am: 06.02.2005


Ich wüßte die Antwort. Alte Sachen verkaufen und das Geld in eine originalgetreue Geschichte stecken.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Für Original spricht auch, dass der Trabant trotz Baujahr 1989 keinen Rost hat. Der Erstbesitzer war ein Karosserieklempner und der hat kein Elaskon für die Konservierung verwendet, sondern ein Wachs.
Außen sind selbst unter den Rückleuchten keine Rostansätze zu sehen und der Lack ist da original.
Allerdings hat der Trabant eine recht bewegte Geschichte hinter sich, die Front ist zwar gletscherblau aber in etwa 5 verschiedenen Tönen. Die Brille muss raus, da die krumm ist und die Einschweißecken zum Radkasten sind arg in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem ist außen herum jedes Teil zerkratzt und der Lack ist nicht erhaltungswürdig, da auch schon viel gebastelt wurde.

Die hinteren Viertelschalen sind bis auf ein paar kleine Pickel rostfrei (!!!) und vorne sieht es auch so aus, als ob das Wachs und der Nicht-DDR-Elaskon-Unterbodenschutz die bessere Wahl waren.

Die Originalrestauration währe mit einem vertretbarem Aufwand machbar, da ich den originalen 28H1-1 2x neu, also wirklich werksneu bei mir liegen habe.

Mir fehlen für die echt originale Restauration noch folgende Dinge:
-2 komplette Sitzbezüge vorn für die dunkelbraune Ausstattung mit den schwarzen Längsstreifen
-einen "Lappen" für die Hutablage in dem Muster
-ein flaches Armaturenbrett, was nicht verbohrt und verrostet ist
-2 hintere Verkleidungen, bei denen auch die Radkastenabdeckungen mit hellem Kunstleder bespannt sind
-Zündspule mit der Bauzeiteinprägung 06/89 oder 07/89
-Motorgehäuse aus der Zeit
-Felgen aus der Zeit
-1 schwarzer Spiegel
-Mäusekino in der Standardausführung
Was unbedingt sein muss:
-die Anhängselkupplung muss weg
-die Front sollte solide wiederhergestellt werden
-schwarze Radnabenabdeckungen (nicht lachen. Ich hab wirklich nur die verchromten und 4 unterschiedliche Sätze Trabant- und Wartburgradkappen mit passenden Felgen)

Ach, gab's die Blinkergläser vom 1.1er auch am 601 von 89?

Was kann ich dafür geben? Erst mal muss ich sehen, dass ich eine persönliche Finanzkrise bewältigt bekomme.
Aber ich habe ja z.B. die ganzen Oldtimer- und Retroteile, einiges was dann nicht wirklich dazu passt und vieles mehr, was ich dann durchaus auch tauschen würde. Die Teile reichen von neuwertig bis aufarbeitbar.

Ich werde demnächst eine Liste erstellen.

heckman

Beiträge: 8.322
Registriert am: 06.02.2005


A.-Brett und Verkleidungsteile (sowie auch die anderen Sachen) bekommts du im OMOMA (Startseite). Blinker vom 1.1er sind 89 nichts anderes als 601, kein Unterschied. Erst die Serienfahrzeuge 1.1 haben eine andere Streuscheibe.
Keiner lacht über schwarze Nabenabdeckungen.
Oldman

Beiträge: 623
Registriert am: 17.12.2003


Ich würde mich für die Ausführung entscheiden für die ich das meiste bereits liegen habe. Und alles was ich für meinen Stil nicht benötige wird verkauft um den Rest finanziert zu bekommen.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Ich meine auch nicht, dass jemand über die Radnabenabdeckungen lacht. Die gehören an den Trabant 601S in quasi-Grundausstattung dran.

Aber ich habe die Beulen, die glatten Radkappen, die Turmspitzen, die Wartburgdeckel mit dem Hügel in der Mitte und dann noch die verchromten Radnabenabdeckungen - aber keine schwarzen Plastestöpsel!

Ich bin jetzt zur Erkenntnis gekommen - wird original! Ich habe heute 2 Trabis in Dresden gesehen, ein weißer, verkommen und von November bis April angemeldet. Wird das letzte Jahr gewesen sein, in dem der gefahren wurde.
Und dann noch einen grünen Kombi, der zwar gepflegt aussah aber halt alles andere als Original. Ein Retro-Blingbling-Mischmasch.

Oldman

Beiträge: 623
Registriert am: 17.12.2003


Cool dann brauchst du die verchromten Abdeckungen ja nicht mehr.
standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


Die Sache mit dem "die Hängerkuppl. muß unbedingt weg" würde ich mir nochmal gut überlegen...
Wie hier schon öfter festgestellt:
1. ein damals äußerst weit verbreitetes und begehrtes, somit absolut "legitimes" O-Zubehör!
2. ein 1a-Heckaufprallschutz, der schon so manches Mal Schlimmeres verhindert hat - kann ich aus eigenem Erleben genau so bestätigen.
Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


Ausserdem sind die Löcher nun schonmal drin.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Das sieht aber so bäuerlich aus. Die Löcher sind das kleinste Problem.
Von den schwarzen Deckeln werde ich mir 2 Sätze zulegen. Ich will alles noch einmal da haben, weswegen auch die verchromten Teile da bleiben.

Das Auto soll dann auch in der "Schönwetterfraktion" zu finden sein, also Alltag ist dann nicht mehr.

Was aber auch für Original spricht: Der Trabant ist mein erstes Auto und ist seit jeher Nummer 1.

standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


Städter hatten den Hamsterhaken auch oft dran...
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Ich hätte nicht mal was zum anhängen. Außer das Teil mit den Schubkarrenrädern, der noch nie gefahren ist und in den originalen DDR-Papieren von 1987 nicht eine einzige Eintragung ist. Aber der ist gelb.
wilhelminus

Beiträge: 1.980
Registriert am: 28.06.2004


Achtung Binse (nicht böse sein ): Bei aller Mühe im konsequenten Verbauen von Retroteilen - die B-Säulen einer Limousine lassen genau erkennen, ob 1989 oder 1969...
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Iesch weeeß! Nicht nur die lassen Zweifel aufkommen. Runde Stoßstangen und Mäusekino, Kopfstützen und breite Deckleisten auf den Kotflügeln gibts auch auf nahezu jedem Trabitreffen.
Beim Üniversal kannst lange nach breiten B-Holmen suchen.
Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


Dafür sieht man es dort am geprägten Dreieck am oberen B-Säuöen-Ende.
Das fehlte den Kombis nämlich mindestens 5 Jahre länger als den Limousinen...im August 1970 war's z.B. noch nicht dran, während es die Limousinen schon 1965 bekamen.

Ergo:
Auch ein Kombi im Retrolook fällt (mir) sofort ins Auge, wenn er älter als Jahrgang 1970/71 zu sein vorgibt.

Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Na ja. Retro finde ich wieder besser als diese GFK-Gipskarton-Bonbonlack-Trabis.

http://cgi.ebay.de/LEHNE-RUCKSITZBANK-SITZE-TRABANT-601-/250612057927?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a59a48747
In dem Stoff brauche ich die Sitzbezüge für vorn. Das hatte meiner mit Kopfstützen drin.

Selbst beim Kombi kann man gerade bei denen ab 1985 auch nicht wirklich alle Spuren vertuschen.

Trotz Kreislaufschwierigkeiten mal eine kleine Liste dessen, was erst mal sperrig ist und von daher auffällt und für mich wichtiges Kapital oder für mich interessante Teile bringen könnte.
Ich möchte loswerden:
-3x Armaturenbrett mit Handschuhfach, davon 1x jungfräulich, 1x mit 2 zusätzlichen Löchern und 1x mit vielen Löchern und aufgeflextem Radioschachtausschnitt
-1x Beifahrertür P601 mit Verriegelung oben. Das Blechgestell und v.a. die unteren Kanten sind topfit, der Verschlussmechanismus ist leider defekt aber vollständig
-diverse Teile von den runden dreiteiligen Stoßstangen und einen ganzen Satz dazu in einem akzeptablen Zustand
-1 Satz Räder. Felgen mit Radkappenringen, kleine Halbmondschlitze, Sommerreifen 155/70R13 vom Mai 2006 mit Profil für mindestens noch 2 viel gefahrene Sommer, gleichmäßige Abnutzung, immer mit richtigem Luftdruck gefahren,
Felgen brauchen Aufarbeitung, sind aber rund, keine Beschädigungen, Löcher für Radmuttern nicht ausgeleiert.
-ein Motor mit Gehäusenummer P64-... von 1972, einen von 1987 mit P65-... , beide zum regenerieren, laufen aber noch und haben keine irreparablen Beschädigungen. Der P64 hat aber mit der Welle unregeneriert so kein langes Leben mehr, extreme KW-Geräusche
-ein Satz "Beulen"-Radkappen, akzeptabler Zustand
-ein Satz der Radkappen von Ende 66 bis 1973 (?)
-einige Radkappen der letzten Generation Wasserschüsseln
-ein Satz Wartburg-Radkappen der 2. Reihe
-eine graue Innenausstattung für die Limousine mit Teppichen, Finish-Paket, Innenverkleidungen in grau/weiß, hinten mit Kunstleder/Stoff, passende Sitze dazu, bei denen der Stoff bis hoch reicht, also ohne oberen Streifen. Diese Sitze sind auf den Schraubschienen.

Das sind erst mal die gröbsten Sachen.

Ich suche:
-ein Motorgehäuse P65-...
-Zündspulen 12 Volt Elektronikzündung
--jeweils von April bis Juli 1989
-2 vordere Sitze oder die Bezüge wie auf dem Bild oben (Ebay-Auktion)
-2 neue Spiralfedern für die Limo hinten

Mir fällt sicher noch mehr ein. Das kommt dann noch.

Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


2 Sitze in dem Fischgräten-Muster habe ich, in Natura sind die nicht so fleckig:

Ich suche dafür aber einen dunkelbraunen Kunstledersitz für vorne:

[Bearbeitet von Hegautrabi (29-04-2010 - 19:27)]

Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Fahrer oder Beifahrer?
Ließe sich organisieren. Oder gleich beide?
Dunkelbraun heißt, wie sie in den letzten Jahren verbaut wurden, richtig? Also mit Schraubschiene. Wo und wie auf'm Trabitreffen? Beierfeld?

[Bearbeitet von Dr Quincy (29-04-2010 - 20:15)]

Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


Siehe Bild.
Welche Seite ist mir egal, hauptsache die Kunstlederoberflächen sind nicht verschlissen oder eingerissen. Mein Beifahrersitz sieht noch ganz ordentlich aus.
Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


@Dr Quincy: deine Mailadresse funktioniert nicht, bitte maile mich mal an.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Die "Finanzierung des New Trabant 89" scheint sich auch zu klären.
Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


@Hegau:
Und genau dieses "Fischgrätmuster" ist "Autopolster Mila".
Die Kunstledersitze schimpfen sich "Kunstleder "biber"".
standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


- oder intern auch FroVo-Leder...
Ich hab´s seinerzeit ´ne Weile ohne Schonbezüge gefahren - der Alterungs-/Verschleißprozess war allerdings recht beängstigend. Glücklicherweise liefen mir dann kurzfristig in der Bucht passende Orig.-Schonbezüge in OVP und passender Farbstellung über den Weg - was gerade für den Kombi schon ein gewisser Glücksfall war.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Auch noch für den Kombi? Wow! Das ist ja schon für die Limousine nicht einfach.
Ich hab noch paar furchtbar schöne dunkelbraune Trabantmöbelpullover für ohne Kopfstützen da. Will da aber auch keine Löcher reinschneiden.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Beim weiteren Aufräumen kamen in den letzten Tagen zum Vorschein:
-Ein OVP Spiegel Lada und Mossi, neu
-Entlüfterventile oder Schmiernippel, die theoretisch nur zum Tatra 603 gehören können
-ein ADMV-Schild in der OVP
-Kleiderhaken, Fensterkurbeln,...
hotwheelz

Beiträge: 979
Registriert am: 23.02.2009


Falls noch zum Verkauf stehend meld ich mal Interesse an der Innenausstattung an.
Dr Quincy

Beiträge: 449
Registriert am: 26.04.2010


Welche? Die Graue? Da ist aber wie gesagt der Fahrersitz an der Lehnenwange angeschrappelt und die sind auf Schraubschienen.
Ansonsten ist alles komplett und eben auch Nichtraucher.
hotwheelz

Beiträge: 979
Registriert am: 23.02.2009


Mir würden die Verkleidungen und Teppiche reichen, wenns komplett weggehen soll nehm ich aber auch alles wenn der Preis stimmt.
Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


...aber wirklich abgeben möchtest du die Teile wohl doch nicht, ich habe jedenfalls nichts mehr von den Sitzen gehört.
Seite: 1 2 Nächste Seite »

Springe zu:

Impressum | Datenschutz