Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV


Suche:
 
Autor Thema: partiell Sandstrahlen - was alles zurückbauen?
moccafix

Beiträge: 254
Registriert am: 16.01.2004


Hallo zusammen,

dieses Jahr soll endlich der "weiße" 75er wieder auf die Straße. Beim Lackieren im Rahmen eines Neuaufbaus vor fünf Jahren wurde mangelhaft gearbeitet. Ergebnis: Erneut Rost am Unterboden. Der Rest steht gut im 5 Jahre alten Lack.
Erste Versuche mit der Gezopften & Co brachten nicht den gewünschten Erfolg (wie immer ).
Das Vorgehen ist folgendermaßen geplant:
Unterbodenschutz händisch runter und dann den Unterboden Sandstrahlen.

Wie würde ihr vorgehen? Fahrschemel raus, Achsen, Auspuff etc. unterherum ab. Innenaraum ausräumen (inkl. Verkleidungen), Stoßstangen, Motorhaube Lampen vorn und hinten ab. In diesem Zustand den Kleinwagen auf die Seite legen und auf Matratzen betten.

In diesem Zustand würde ich den Sandstrahler ran lassen und hoffen, dass das Strahlgut nicht überall hinfliegt.

Sollte bzw. könnte man den Lack irgendwie schützen?

Habt ihr noch weitere Vorschläge?

Lackaufbau? Chassilack und Fluidfilm?

Mocca

[Bearbeitet von moccafix (19-04-2011 - 09:07)]

heckman

Beiträge: 8.322
Registriert am: 06.02.2005


Ich würde noch vernünftig abdecken und die Kotflügelunterkanten und sämtliche Ränder dick mit Panzertape abkleben. Strahlen und dann normaler Lackaufbau mit EP Grundierung und Lackierung.
Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


In dem Betrieb der meine Karosse gestrahlt hat würden wohl alle Abklebemaßnahmen davonfliegen, die arbeiten da mit Drücken und Luftmengen daß einem die Hosen flattern.
heckman

Beiträge: 8.322
Registriert am: 06.02.2005


Also: Hose auch antapen
Beppo

Beiträge: 12.828
Registriert am: 01.10.2000


Meine Erfahrungen besagen, das abkleben mit Panzertape (mehrere Lagen) durchaus erfolgreich ist. Allerdings nur, wenn der Strahler sich ein wenig an diese vorgegebene Grenze hält. Gnadenloses draufhalten verkraftet das Tape natürlich nicht.
JL

Beiträge: 1.783
Registriert am: 17.05.2001


Panzertape hält, wenn man den Strahler drau hinweißt! Habe am WE gute Erfahrungen damit gemacht.
moccafix

Beiträge: 254
Registriert am: 16.01.2004


Der Wagen ist nun "nacksch". Wenn er auch wieder so schnell zusammen wäre... Das was so an das Tageslicht kam, ist nicht so schön... Radkästen bis an die Viertelschalen mit leichten braun besudelt, was sich durch den hellen Unterbodenschutz durchfärbt... Da wird es schon eng, eine saubere Kante zu finden, wo der Strahler aufhört und zu erhaltende Lack anfängt. Er ist aber guter Sinne und konnte mich motivieren (ok - er hat es noch nicht selbst gesehen...)

Jetzt liegt die Karosse auf einen leihweise zur Verfügung gestellten W50L um kommende Woche zur Kur zu kommen.


Mocca

[Bearbeitet von moccafix (20-04-2011 - 10:56)]

Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


Unschöne Sache das...

Wie ist das Fahrzeug egentlich konserviert?

moccafix

Beiträge: 254
Registriert am: 16.01.2004


Sehr unschön... Konserviert wurde klassisch mit Elaskon. Die nun sichtbaren Hohlräume sehen sehr gut aus. Von innen kommt es nicht

Mocca

moccafix

Beiträge: 254
Registriert am: 16.01.2004


Der Kleinwagen Universal steht wieder auf seinen Füßen, ist vollständig montiert und fahrbereit. Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge hat wider erwarten doch länger gedauert, als erwartet . Nach über zwei Jahren Standzeit habe ich aber auch vorsichtshalber die Bremse komplett erneuert...

Das Ergebnis des Trockeneis- und partiellen Sandstrahlens konnte überzeugen. Es wurde ordentliche Arbeit geleistet. Die nicht betroffenen Stellen "obenherum" wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Nach dem Strahlen habe ich mich entschieden in die Falze und Überlappungen am Unterboden Owatrolöl einzubringen (so gut wie möglich) um den Unterboden dann mit einen mir neuen Produkt zu lackieren: Brantho Korrux.
Hat das schon mal jemand verarbeitet und Erfahrungen gesammelt? Überzeugend klingt für mich: Eigenschaften wie Por15, aber die Prozedur ist wesentlich einfacher.

Es wurde dreimal mit Pistole lackiert. Im Anschluss wurden die Nähte abgedichtet und ein Endanstrich mit dem Pinsel aufgebracht. Auf Unterbodenschutz würde ich bei diesen "Sonntagsauto" verzichten, um unterherum den Überblick zu behalten .

Na mal sehen, wie das Ergebnis überzeugen kann...

Mocca

Hegautrabi

Beiträge: 11.164
Registriert am: 02.10.2005


Glückwunsch, Bilder bitte.
Es gibt sehr wohl einen Unterbodenschutz der durch seine annähernde Transparenz den Überblick zulässt.
Ich meine "Perma Fluid", das habe ich auch verwendet.
 

Springe zu:

Impressum | Datenschutz