Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV


Suche:
Seite: 1 2 Nächste Seite »
Autor Thema: 1.1er Instrumente
Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Ich habe ein Kombi-Meßinstrument für
Wasserthemp./Tank/MOMENTANER SPRITVERBRAUCH. Der Stecker für das Instrument ist auch 1 "Etage" größer als der orginale.
Was für eine Messeinrichtung benötige ich, um den Spritverbrauch zu messen, bzw. um das Mäusekino anzuschließen.

Und noch eine andere Sache:
Ist der Lüfter fürs Kühlwasser am Wärmetauscher themeraturgesteuert?
Mir is vorhin zufällig aufgefallen, dass er nicht lief, obwohl der Motor an war.

Elfriedewilli

Beiträge: 1.918
Registriert am: 09.03.2005


Bin zwar nicht der 1.1 er Spezi, würde aber mal ganz pauschal behaupten, da ja VW-Einheitssuppe verbaut wurde, dass der Lüfter Temperaturabhängig gesteuert ist. So weit ich weiß, ist der Lüfter wie bei den meisten VW mittels E-Motor angetrieben, daß heißt, er kann durchaus bei laufendem Motor stehen. Das ist normal, anlaufen muß er aber wenn die Temperatur ansteigt. Kannste im Stand bei laufendem Motor recht einfach mal ausprobieren, dauert je nach vorheriger Motortemperatur und Außentemperatur so knappe 10 Minuten. Anders wäre daß, wenn er mittels Keilriemen "starr" zwangsweise mitlaufen würde, oder über einen Visko Lüfter und Keilriemenantrieb je nach Motortemperatur langsam oder schnell mitlaufen würde.

Schau einfach mal drauf, dann erkennst Du die Technik die in dem Auto (oder einem anderen Auto anderer Marke) verbaut ist ganz leicht von selbst: 1.) Keilriemen und der Lüfter läßt sich bei abgestellten Motor nicht drehen = fester (starrer) Antrieb ohne Temperaturregelung; 2.) Lüfter (Propeller) hat Keilriemenantrieb, läßt sich aber von Hand drehen wenn der Motor steht = Viskolüfter und Temperaturregelung; 3.) kein Antrieb des Lüfterrades (Propeller) mittels Keilriemen = Elektromotor treibt über Thermostatische Temperaturregelung den Lüfter (Propeller) an. Das ist eigentlich die gängige Variante aus dem VW Regal zu der damaligen Zeit bei wassergekühlten Motoren.

Du siehst also, es kann sehr leicht definiert werden, was da unter der jeweiligen Haube kühltechnisch werkelt. Wenn Du dir dieses Schema mal deutlich gemacht hast, wirst Du das bei jedem x-beliebigen Auto auch definierne können, und im Bedarfsfall auch bei Kühlproblemen geziehlt Pannenhilfe betreiben können, bzw. zumindestens den Ausfall / Schaden eingrenzen können.

TV P50

Beiträge: 3.959
Registriert am: 06.12.2001


Wenn du vorm Auto stehst ist rechts unten am Kühler ein Temp.Geber für den Lüfter. Wenn du beide Kabel die da ran gehen mal abziehst und bei eingeschalteter Zündung aneinander hälst müste der Lüfter wenn er i.O. ist anlaufen.

Das Kombiinstrument ist vom Wartburg 353 W.
Du kannst es eigentlich nicht nehmen weil du dann keinen Öldruck mehr angezeigt bekommst.
Im originalen 1.1er Instrument ist im Kombigerät eine elektronische Schaltung die für den Öldruck und die Anzeigelampe zuständig ist. Im 353er Instrument ist diese Schaltung nicht drin.
Du kannst es natürlich einbauen und den Durchflußmesser von Trabi 601 oder Wartburg 353 einbauen. Du hast dann aber keine Öldruckanzeige mehr, es sei den du baust dir de Schaltung extern nach.

[Bearbeitet von TV P50 (13-10-2005 - 16:38)]

Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


@ Elfriedewilli: Danke für die ausführliche erklärung...

@TV P50: Habe ich im Kombi-Instrument eine
Öldruckanzeige????
Also bei mir is dort soviel ich weis mur Kühlthemp und Tank...
Oder habe ich dich falsch verstanden?

TV P50

Beiträge: 3.959
Registriert am: 06.12.2001


Die Lampe für den Öldruck ist seperat.

Die Steuerung der Lampe aber ist mit im Kombigerät.

Wenn du die Amaturen samt Halter rausnimmst und mal die Kabel verfolgst wirst du feststellen das sie von der externen Lampe kommend im Kombiinstrument verschwinden.
Oder du schaust einfach mal in den entsprechenden Schaltplan des 1.1.

Zu downloaden z.B. hier:
http://www.snydmans-wahn.de/

Dort unter Reparaturanleitung Elektrik 1.1

apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Das Kombiinstrument ist doch nicht vom 353W!Der hat die Momentanverbrauchsanzeige.
Die Platine(anderes Layout)ist komplett anders bestückt und ein anderes Instrumentendeckblatt.
Die Öldruckkontrolllampe kann man über einen normalen Öldruckschalter am Motor schalten und sich die die Schwellwertschaltung sparen.Den Schalter gibt es ab knapp 10€ im Zubehörhandel(einstellbar Schalter ab 40€).
Wenn Du den Durchflussgeber vom Mäusekino einbaust wirst du permanent Vollausschlag bedingt durch die Spritpumpe haben.
Der elektrische Lüfter hat einen grossen Vorteil.Er läuft nicht permanent mit und mindert somit nicht die Motorleistung und erhöht nicht den Spritverbrauch.Nen Viscolüfter ist auch nicht das Ware weil die Burschen gerne Klangheimlich den Dienst einstellen.(das hast Du sehr oft bei früheren BMW und Mercedesfahrzeugen gehabt)

[Bearbeitet von apollo11 (13-10-2005 - 19:39)]

Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Also kann ich das Instrument gar nicht einbauen?
Zumindes tnicht mit der Verbrauchsanzeige,oder?
Gibt es eine andere (einfache) Möglichkeit den Spritverbrauch zu messen?
Ich finde dank so einer Anzeige lässt sich viel spritsparender fahren!
Heute macht man sowas doch mittels Unterdruck im Vergaser?
Hat sich dazu schonmal jemand was ausgedacht???
Wäre Interessant!
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Es gibt von equs eine Momentanverbrauchsanzeige zum nachrüsten für alle Versagermotoren.
Die kostet 29Euronen oder halt nen Drehzahlmesser nachrüsten.Der tuts auch kostet aber beim "Billiganbieter"genauso viel
Die kannst Du als Aufbau oder Einbauinstrument(52er)verbauen

[Bearbeitet von apollo11 (13-10-2005 - 20:00)]

TV P50

Beiträge: 3.959
Registriert am: 06.12.2001


@Apollo haste mal genau gelesen

Er hat oben gesagt er hat ein Instrument mit Zitat: Wasserthemp./Tank/MOMENTANER SPRITVERBRAUCH.

Das ist sehr wohl vom 353. Und ihm wurde auch gesagt das er am 1.1 ein anderes hat und die nicht austauschbar sind so ohne weiteres.

Wenn das mit dem Öldruck so geht dann kann er es natürlich einbauen.
Er muß nur nach der Tonne die Leitung zur Schwimmerkammer "anzapfen" und dann zeigt das Teil auch was an, nämlich die "momentane Durchflußmenge" und das natürlich Lastabhängig

Apollo wie sieht so ein Öldruckschalter aus?
Wie wird der geschaltet bzw angeschlossen?
Ist das so wie an den späteren VW Motoren wo nur noch ein Druckschalter im Kopf ist und der andere blind?

apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Upps sorry.Die werden entweder wie beim GK am Kopf verschraubt.Gibts in verschiedenen Druckstufen oder zum einstellen.
Bei den Gewindegrössen kannst Du aus rund 10verschiedenen auswählen.
Zwischen Dampfblasenabscheider und Vergaser einsetzen.Mmmmmmmmmmh....Dampfblasen wieder erzeugen?
Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Also kann ich das Messinstrument doch einbauen?
Mit funktionierender Verbrauchsanzeige?
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Teils ja,teils nein!
Technisch isses eigentlich ein Schritt nach hinten,da wenn Du den Durchflussgeber hinter dem Gasblasenabscheider einbaust diesen teilweise sinnlos machst.
Der Gasblasenabscheider soll dafür sorgen das nicht benötigtes nach vorn gepumptes Benzin wieder in den Rücklauf zurück geführt wird,Gasblasen die durch den Pumpvorgang entstehen reduziert und den Kraftstoff bedingt durch den Vorstau etwas abkühlt und die Dampfblasenbildung verhindert.
Dadurch das Du den zusätzlichen Durchflussgeber einbaust minimierst Du dessen Wirkung recht stark.
TV P50

Beiträge: 3.959
Registriert am: 06.12.2001


Nunja wenn er das wirklich haben muß kann man ja ein Rückschlagventil einsetzen und ordentlich entlüften.
Dann müste es halbwegs funktionieren, auch ohne neue Gasblasen.

Ich würds einfach sein lassen ist eh nur Spielerei

Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Kann ich dann überhaupt die Anzeige in dem Kombi-Instrument nutzen. Ich gehe mal davon aus, dass ich dann die 601er Durchlaufmessvorrichtung einbaue.
Jedoch hat das Kombi-Instrument viel mehr LEDs als das Mäusekino.
Funktioniert das dann trotzdem?
Und wie wirkt sich das aus das dargestellte Ergebnis aus? Nicht dass bei grün dann 10 Liter durchfließen!
Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Naja, als Spielerei wars nicht gedacht.
Mich hat das Mäusekino im 601er immer wieder an den Spritverbrauch erinnert. Ich bin mit Mäusekino deutlich sparsamer gefahren als ohne...
Deshalb finde ich das eigentlich ganz sinnvoll..
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Sinnvoller wäre da ein Drehzahlmesser!Erstens bekommst Du nicht oben genannte Probleme und zweitens hast Du genau den gleichen Effekt.
Niedrige Drehzahl=niedriger Verbrauch.

Wegem dem Mäusekino(große/kleine Skala)das geht ohne weiteres.
Es gab beim 601er die Mäusekinos auch mit der langen LED-Skala.(die man übrigens bei jedem klein skalierten Mäusekino genau wie die Reserveleuchte nachrüsten kann,sofern man das Skalenblech mit der großen Skale nachfertigt oder zur Verfügung hat).

MichaH

Beiträge: 1.061
Registriert am: 17.09.2000


Relativ einfach wäre übrigens noch die Zweckentfremdung der KVMA-Anzeige aus dem Wartburg-Kombi als Drehzahlmesser. Erfordert nur eine kleine simple externe Schaltung. Man müsste dann nur die Öldruck-Anzeige anders realisieren.

@Apolli: Es wird sich doch ein Ort für den Durchflussmesser finden lassen. Ich würde vorzugsweise ohnehin auf einen aktuellen Geber zurückgreifen, die sind um einiges kleiner. Außerdem in Anbetracht des Schwimmer-Standes im Versager könnte man ein paar Gasblasen doch ruhig mal riskieren... wenn das Probleme bringt muss man halt doch verzichten. Aber auf einen Versuch würde ich es zumindest ankommen lassen.

Julius

Beiträge: 135
Registriert am: 23.06.2004


Wird der Drehzahlmesser direkt am Motor angeschlossen, oder meint ihr so einen neuen, vollelektronischen über Geräusch-diagnose?
TV P50

Beiträge: 3.959
Registriert am: 06.12.2001


Die meisten DZM zum nachrüsten, auch die aus Ostzeiten, werden an der Zündspule angeschlossen (Klemme 1). Das dient als Signal dann noch plus und minus und plus für die Beleuchtung.

Gibt auch welche die an ein Zündkabel geklemmt werden und induktiv Signal geben.

trabi

Beiträge: 2.162
Registriert am: 26.12.1999


@apollo: niedrige drehzahl = niedriger verbrauch stimmt beim pappen nur bedingt.. bei mir fließen bei 50-60kmh im 4. gang rund 2liter/h mehr als im 3. ... optimales drehmoment ist das zauberwort
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Redest Du vom 601er oder 1.1er?

@Micha mach mal ne Messfahrt!

[Bearbeitet von apollo11 (14-10-2005 - 12:56)]

trabi

Beiträge: 2.162
Registriert am: 26.12.1999


äh.. vom 601.. das hatte ich beim ganzen lesen schon wieder vergessen das es hier um den 1.1 geht.. da weiß ichs nicht
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Kein Thema Prost!
trabi

Beiträge: 2.162
Registriert am: 26.12.1999


sach ma, bist du online im chat=? so schnell wie du antwortest kann ich nicht mal reloaden
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


Ne.Man nennt mich die flinke Taste
Elfriedewilli

Beiträge: 1.918
Registriert am: 09.03.2005


@apollo11: und Elektrolüfter haben einen gravierenden Nachteil: 1. weniger Kühlleistung; 2. Totalausfall möglich, und dann?? Viskolüfter gehen zwar auch defekt, aber quittieren nicht schlagartig mit Stillstand ihren Dienst. Läßt die Kühlleistung nach, kann man das sehr genau diagnostizieren und man kann mit 2 langen Kabelbindern, Blumendraht oder Schnur eine "starre" Verbindung in minutenschnelle herstellen. Dann ist augenblicklich die volle Kühlleistung wieder da Vorteil 2. die Viskolüfter bringen mehr Kühlleistung, deshalb werden sie auch vornehmlich in großvolumigen Motoren eingesetzt. Da spielt dann auch der Leistungsverlust keine große Rolle mehr. Ich hatte erst 1 x einen Defekt am Viskolüfter, und das nach über 300.000 Km auf der Uhr, da darf das schon mal sein. Was den Spritverbrauch und Motorleistungsverlust angeht, deshalb hat er ja das Visko-Element. Ist der Motor kalt und die volle Kühlleistung wird nicht gebraucht, läuft der Lüfter auch nur "ganz eben" mit, ohne großartigen Leistungsverlust. Klar braucht er da trotzdem geringfügig mehr Power als ein völlig stehender Elektrolüfter. Wird es lecker warm, schließt die Viskokupplung und die Kühlleistung steigt mit steigender Motordrehzahl, was einem auch die Möglichkeit bietet, mit erhöhter Drehzahl bei stehendem Fahrzeug das Triebwerk wieder runterzukühlen. Der "Otto-Normal-Verbraucher" kriegt das gar nicht mit, bzw. weiß das gar nicht. Der erfahrene Automobilist, der sein Fahrzeug aber extremen Bedingungen aussetzen muß oder tut, wird auf solche Trick zurückgreifen. Fahr mal auf Weichsand beispielsweise in der Wüste, oder mit extrem hohen Anhängelasten im Hochgebirge, dann wirste sehen, wie die Anzeigen für Kühlwassertemperatur (und die Abgasstemperatur, Oeltemperatur, Getriebetemperatur etc.) schön in die roten Bereiche wandern. Bis zum Zwangsstopp und dem Abkühlen lassen wie oben beschrieben. Der VW 183 (Iltis) hatte weil er nach VW Marnier Elektrolüfter hatte, extra 2 riesengroße 24 Volt Lüfter an Bord, trotz der läppischen 1700 ccm und der 75 Ps. Man war sich dem Kühlproblem 1978 durchaus bewußt.
kat

Beiträge: 1.194
Registriert am: 25.11.2004


Vorteile des Elektrolüfters:
Können im Gegensatz zum Viskolüfter nachlaufen, und die Drehzahl der Elektrolüfter ist unabhängig von der Motordrehzahl.
Elfriedewilli

Beiträge: 1.918
Registriert am: 09.03.2005


@Kat: Nachlaufen brauchen die Viskolüfter in der Regel nicht, da sie vorher schon richtig runterkühlen. Motordrehzahl brauchste aber, damit das runtergekühlte Wasser auch mittels hoher Durchflussmenge durch den Motor gepumpt wird. Der E-Lüfter mag ja schön die Temperatur im Kühler runter bringen, aber da nützt das Wasser nichts. Es muß flott durch das Agregat. Deshalb laufen die E-Lüfter auch nach, aber die Kühlwasserpumpe steht währenddessen
kat

Beiträge: 1.194
Registriert am: 25.11.2004


Bei einigen Autos laufen auch die (elektr.) Wasserpumpen nach.
Aber die Diskussion ist eh müßig, da bei quereingebauten Motor die Realisierung des Viskolüfters etwas schwierig ist.
apollo11

Beiträge: 2.507
Registriert am: 25.05.2005


@Elfriedewilli Du liegst mit Deiner Behauptung nicht wirklich richtig.Visco und E-Lüfter haben und können genau die gleichen Volumenleistungen erbringen.Viscolüfter werden vorzugsweise dann eingesetzt,wenn Motoren hast die von Ihrer Einbaulage axial zum Kühler stehen.
Da man bei geringem Abstand die Viscokupplung direkt am Motor zu sitzen hat und der Kühler direkt angeströmt wird.
Bei Interesse kann ich Dir gerne Volumenangaben für den Lüfter geben.
Es hat nämlich nichts mit dem Hubraum zu tun sondern mit der Einbaulage des Motors.

Mit dem Iltis liegst Du auf total falscher Spur!
Ein Bekannter vom Iltisclub Bayern schreibt derzeit nen schönes Buch über die Wanne.
Der Iltis hat wie alle Fahrzeuge der Bundeswehr logischer Weise 24Volt Bordnetz.
Die Fahrzeuge waren mit einem Tropenkühler ausgestattet und hatten zwei Lüfter,da schliesslich bei starker Belastung durch langsame aber leistungsfordernde Geländefahrt der Fahrtwind fehlt und der Temperaturhaushalt des Motors ja schliesslich sonst zusammenbricht.

Im übrigen fallen weit mehr Viscolüfter aus als es schön ist.Frag mal bei BMW nach,was vor allem bei den älteren 5er und 3er Modellen gern passiert ist!
Da kann Dir jeder ADAC Pannenfuzi seine eigene Geschichte erzählen.
Und vor allem bei älteren E30/36 und alten 5er Anfang der 90er vielen dem reihenweise Zylinderköpfe zum Opfer.
Da vor allem die alten 2Ventiler den Wärmestau nicht verkrafteten.
BMW hatte Mitte der 90 sogar erwägt komplett auf E-Lüfter umzustellen,was man aber verwerfen musste,weil schlicht und ergreifend kein Platz für den Gebläsemotor war.
Im übrigem hat die Antriebsart NICHTS mit der Kühlleistung zu tun!
Und was erst recht falsch ist ist folgende Aussage"Der E-Lüfter mag ja schön die Temperatur im Kühler runter bringen, aber da nützt das Wasser nichts. Es muß flott durch das Agregat. Deshalb laufen die E-Lüfter auch nach, aber die Kühlwasserpumpe steht währenddessen".
Sicher steht der Motor und die Wapu aber hast Du schon mal etwas von Schwerkraftkühlung gehört?Dieses Prinzip wird nämlich bei allem Motoren zusätzlich genutzt um auch im Stand eine Abkühlung zu gewährleisten.
Genauso ist"was einem auch die Möglichkeit bietet, mit erhöhter Drehzahl bei stehendem Fahrzeug das Triebwerk wieder runterzukühlen. Der "Otto-Normal-Verbraucher" kriegt das gar nicht mit, bzw. weiß das gar nicht. Der erfahrene Automobilist, der sein Fahrzeug aber extremen Bedingungen aussetzen muß oder tut, wird auf solche Trick zurückgreifen."

Hast Du überhapt schon mal etwas von mehrstufign Lüftern gehört?
Fast sämtliche grossen Geländewagenbauer(ernsthafte Gelädewagen und nicht X3 X5 oder ähnliches Spielzeug)greifen auf E-Lüfter oder Direktantrieb durch Riemen oder Zusatzwelle zurück.
Schau mal was Du in den Wüsten dieser Welt fahren siehst!
Da wirst Du fast ausschliesslich Range,Toyota Land Cruiser,G-Modell und Co fahren sehen.
Und die kommen dort unter Umständen nicht allzuweit wenn die Viscokupplung streikt.
Was unter Umständen Dein Tod sein kann wenn Du durch die Wüste kriechst.

Also Bitte bei technischen zusammenhängen bleiben und nichts zusammenreimen.Das hilft keinem

Seite: 1 2 Nächste Seite »

Springe zu:

Impressum | Datenschutz