Das TRABI Diskussionsforum ARCHIV


Suche:
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 « Vorherige Seite | Nächste Seite »
Autor Thema: Patina oder Schrott?
POSTKUGEL

Beiträge: 2.620
Registriert am: 24.04.2002


[IRONIE]
Man koennte ja auch noch den Tankinhalt mit zur Originalitaetsbewertung heranziehen. Und wer dann nach chemischer Analyse nicht eindeutig noch die 5 Liter baujahrkonforme Werkserstbefuellung im Tank hat, ist sowieso disquallifiziert.
[/IRONIE]
das moss

Beiträge: 7.651
Registriert am: 20.03.2001


an dem Punkt simme ich casi und charlie auch zu, keine frage......
folgendes vielleicht noch zur Klärung:
wir reden scheinbar aneinander vorbei......
Mit dem Sonderpunkt (einem von über 60) soll eigentlich nur folgendes belohnt werden: die Liebe zum Detail, d.h. wenn jemand mit der Murmel vorfährt und statt der 145er Radial einen Satz geschmeidige (bei der HU abgesegnete) Dias (egal ob Pneumant oder Heidenau) draufhat bekommt er das Pünktchen sozusagen als Belohnung bzw. wenn ein 88er S mit 145ern vorfährt und dies dann von Pneumant sind ist das Pünktchen aus meiner Sicht auch gerechtfertigt.

Über falsche Größen brauchen wir nicht diskutieren (das traut sich irgendwie keiner )

Zündkerzen (also 18er wo 18er auch drin waren) gibt es nach wie vor und da scheidet sich die Spreu vom Weizen.....
der eine sagt: ich fahr halt 14er das ist einfacher und der andere kümmert sich und besorgt sich die alten.
Und genau das wird belohnt, da es am ganzen Trabant genau dieses Problem gibt..... es gibt für alle Bauteile zwischen 1964 und 1990 beim 601er mindestens eine Ausbaustufe... (mit der man sich natürlich vom originalen Auslieferungszustand entfernt) ...... Öl und Bremsflü mal ausgenommen.... die darf man wechseln ) beim Keilriemen und Benzin sag ich auch nichts....

@ casi: vorsicht! bis Okt. 76 Globo Blau, erst danach karipol grün (aber wo bekommst gerade du diese Hochleistungs-Bremsflüssigkeit her??

[Bearbeitet von das moss (08-06-2004 - 08:21)]

Andre

Beiträge: 2.911
Registriert am: 23.04.2000


schließt doch einfach nen Kompromiß: wenn schon neue Reifen, dann wenigstens mit originaler Luft gefüllt
CASI

Beiträge: 1.551
Registriert am: 26.11.1999


@Andre:
Die armen neuen Reifen. Mit der Abgasvergifteten, Braunkohlegeschwängerten Luft werden die doch schon nach 4 Wochen rissig !!!
phi

Beiträge: 2.760
Registriert am: 08.03.2000


Wie sah es denn zu DDR-Zeiten mit Import-Reifen aus? Fuhr nicht auch der eine oder andere Trabi mit dem 2. Satz Reifen tschechoslowakische "Barum"-Pneus oder ähnliches?
charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


@ Phi, Anfang der 70er gab es in Dresden-Löbtau, beim Reifenservice auf der Reisewitzer Straße, originale Dunlop-Reifen (Diagonal) und Dunlop-Schläüche für Trabi und Wartburg (über mehrere Jahre, nach Vorbestellung...) zu kaufen. Damals wurden Reifen zum hohen Anteil auch noch runderneuert. Du mußtest 4 ordentliche Karkassen abgeben und hast im Austausch 4 Rundis erhalten. Damit konnte man 30...40 Prozent Kosten einsparen. Neureifen waren immer Mangelware.

Bei tschechischen Reifen brauchte man Beziehungen - die waren in der Qualität bedeutend besser - hatte selbst nie welche, da der Umtauschsatz (Kronen) zu gering war. Noch in den 80er Jahren pro Person 30 Kronen/Tag, das entsprach rund 10 DDR-Mark. Wessis durften das Vielfache tauschen und auch mit DM bezahlen - die brauchten allerdings keine Reifen aus Böhmen.


charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


"... Originalzitat Zulassungspapier: "andere geeignete Reifen sind zulässig"...

Ja @Deli, bei meinem Sohn steht das gleiche im Fahrzeugschein - seine Erstzulassung war der 08.07.88. Bei mir steht es nicht im Schein - Erstzulassung 19.07.88.

Die Ursache hierzu liegt sicher darin: sein Trabi wurde im Landratsamt vor vier Jahren angemeldet. Meiner wurde 1991 umnumeriert, damals waren halt die Datensätze noch anders.

Mein TÜVer sagt - ohne Probleme bís 165er bei einem 601er auf Originalfelge 4 J. Bei Wartburgfelgen 4 1/2 J an der Schraubenfeder-Hinterachse (bei Blattfeder nicht!) gibt es Probleme, sie können ab 155er an den Federbeinen schleifen. Aber Wartburgfelgen am Trabi sind auch nicht das wahre Original. Nur manche Zeitgenossen wissen gar nicht das sie Wartburgfelgen auf der Pappe fahren.

Porschekiller

Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.12.2003


/Fiesseimodus an/ (Bei mir heißt das eben anders)
@Orischinal-Fetischisten: Fährt eigentlich noch einer seine Orischinal-Zündkerzen und hat noch den Luftfilter von vorm 30-jährigen Krieg drinne, der mittlerweile so schwer sein sollte, daß man ihn nur noch mit'n Flaschenzug rausbekommt, wenn er nicht schon festgewachsen ist?
/Fiesseimodus aus/
Ich habe schon mal einen Trabs von 01/90 in der Mache gehabt. Absolute Grundausstattung in papyweiß, quasi Karosse, 4 Räder, Lenkrad, der hatte noch Diagonale drauf. Die Felgen waren alle 01/90 und gingen auch über haupt nicht ab, warscheinlich waren sie es noch nie. Der hatte ja auch erst 45.000 km auf der Uhr. War das Originitital?
Jedenfalls habe ich Banause diese gegen 155/70 R 13 tauschen lassen. Das sah vielleicht reichlich geil aus. Und dann noch die kleinen verchromten Radnabenabdeckungen. Lecker! Besser als diese Rumpelrinden, die drauf waren. Selbst der DEKRAler hat gestaunt. Der hatte das Auto im Abholzustand gesehen und dann kurz vorm Verkaufen. Chön! hat er gemeint.
das moss

Beiträge: 7.651
Registriert am: 20.03.2001


@ Poki: man merkt du treibst dich überwiegend in den höheren Baujahren umher..... snst könntest du hiermit was anfangen...

www.original-trabant.de/motor/m601-65.htm

ich fahre nämlich noch den originalen Luftfilter... und der ist wie neu........

und 18er Zündkerzen: da habe ich mehr von als du tragen kannst..... bzw. als du je auf einem Haufen sgesehen hast..... ergo: ich werde mir die nächsten 30 Jahre bestimmt keine Zündkerzen kaufen müssen.....

Porschekiller

Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.12.2003


Ja, ich hsbe das eher so gemeint, daß dort noch der originale Dreck von den letzten 30 Jahren DDR drinne steckt. Und mit den Zündis auch ähnlich.
Wenn dein Trabs so gut in Schuß ist, dann herzlichen Glückwunsch. Auch an Deluxe, dessen Auto ich vermutlich in Raschau ausserhalb des Areals mal kurz gesehen habe.
Und ja, ich befasse mich überwiegend mit Trabis aus "meiner Zeit" (bin selbst 81er Baujahr), schon weil man die eher bekommt und dann auch noch in ordentlich. Es geht mir auch so, daß ich alte Trabis schöner finde, aber ich kann sie mir nicht leisten! Der wäre ja auf Grund seines Alters eher weniger als Alltagsauto geeignet. Da ist mein jetziger eher was für. Ist zwar auch eine EZ '79, ist aber immer upto date gebracht worden und hat jetzt seit letztem Jahr (also seit ich ihn habe) auch eine Elektronikzündung. Beinahe wartungsfrei,unproblematisch, unkompliziert - so, wie ein Alltagsschlitten sein sollte. UND: Mit 155ern.
Aber ist es eigentlich sinnvoll, sich selbst und sein in meist aufwendiger Kleinarbeit und riesen Aufwand restauriertes Fahrzeug nur wegen ein paar oder gar einem Teil solchen Gefahren auszusetzen? Ich kann mir vorstellen, daß jedes Verschleißteil irgend wann mal überlagert sein kann. Ich frag mal so: Bremsflüssigkeit habt ihr doch hoffentlich nicht mehr die orischinole, oder?
UND: Wie macht ihr das mit dem "Ich bringe dir mit, du brigst mir mit"? Heidenau ist bei mir so fast um die Ecke. Ich glaube, ab Werk sind die Reifchen etwas preiswerter. Und wenn ich mich gelegentlich auf einem Treffen rumtreibe, könnte ich ja... .
steppi

Beiträge: 683
Registriert am: 09.07.2002


... dafür kann man aber wenn man alles bestellt, Reifen, Schläuche, Montage und Wuchten einen Komplettpreis aushandeln. Ist zwar gut gemeint, aber bestimmt zu umständlich sich noch mit 4 Reifen zu bepacken, wenn man zum treffen fährt. Wo soll denn das Bier dann hin?
Oldman

Beiträge: 623
Registriert am: 17.12.2003


Was die Batterie fällt aus der Wertung???
Das ist ja doof weil man durchaus Originale Batterien noch bekommen kann. Zwar viel teuer als eine 20€ Baumarktbatterie dafür aber Original!!!!
Bei sowas trennt sich auch die Spreu vom Weizen gelle Mossi?
Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


Hmmm - der 70er hat vor ca. 4 Stunden seine HU absolviert und der TÜVer fand die Reifen nichtmal erwähnenswert, geschweige denn kritikwürdig. Der ist ums Gerät herumgestiegen, freute sich über alle 4 Backen und hat den Schein ausgestellt...

Ansonsten nur als Bemerkung:
Die ganzen (etwas zynischen) Spitzfindigkeiten mir originalem Benzin, Luft, Luftfilter, Getriebeöl, Keilriemen, Kerzen undundund könnt Ihr wirklich weglassen. Die Originalbewertungen (v.a. die Anklamer) zielt doch nicht auf Verbrauchsmaterial ab, sondern auf technische Originaltreue. Ganz so, wie moss es erklärt hat.
Aber ich lasse die originalen Reifen aus DDR-Zeiten eigentlich nicht wegen irgendeiner Bewertung drauf, sondern eben weil sie noch recht fit sind. Und wenn sie das nicht mehr sind, dann kauf ich neue. Aber nicht vorher. Ich behalte meine im Auge, jedenfalls...

@Oldman:
Die Spreu trennt sich dann vom Weizen, wenn ich mir für 70-80€ eine schwarze Hartgummi-Batterie kaufe. Egal ob 6V oder 12V.
Und genau DAS habe ich getan, weil es mir die Originalität wert ist...
Genauso verhält es sich mit grauen Gummis und anderem sicherheitstechnisch nicht relevanten bauteilen. Den Lohn für den getriebenen Aufwand gabs dann dieses Jahr in Anklam...

[Bearbeitet von Deluxe (08-06-2004 - 17:03)]

charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


Hallo @Oldie, um deine Batterie brauchst du dir keine Sorgen machen - meine Bosch kam auch 65 Eus. Ist schön wenn du zum Freitaler Treffen kommst. Vergiss die grauen Drehstöpsel, die Gelben sehen schöner aus.

standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


Ich bin auch der (bereits mehrfach geäußerten) Meinung, daß sich hier niemand - noch dazu "von ferne" - anmaßen sollte, Reifen für verkehrsuntauglich zu erklären, die Prüfingeneure von TÜV oder Dekra für verkehrstauglich erklärt und beprüfsiegelt haben. Wohlgemerkt reden wir hier von Autos, die im Jahr - wenn´s hochkommt - ca. 2000km laufen. Wozu die NEU bereifen (auch ca. 35-40€us für´nen Heidenauer sind Geld/noch dazu mal 4). @Jabber: Du fährst Deinen 601er als Haupt- und Alltagsauto, was ein ganz anderes paar Schuhe ist.
@Mossi: Die schlauchlosen Reifen wurden damals gerade darum eingeführt, um Knallpannen zu verhindern! Ein Schlauch im Reifen ist insofern keine Knall-Kasko-Versicherung...
Porschekiller

Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.12.2003


Och nee, Schreck lass nach! Ist ja wieder eine der unzähligen Reifendiskussionen geworden.
Aber, um mal wieder zum interessanten zurück: In Glashütte/Sachsen (wo ich eigentlich herkomme ) fährt ein älterer Herr einen Wartburg 353 Limousine in weiß, Baujahr 1969 mit der originalen Karosserie und dem originalen Rahmen. Der fährt das Auto Winter wie Sommer, Tag und Nacht, bei Schnee, Regen und Sonnenschein. Sprich: Alltagsauto. Dabei kommt er laut seiner Aussage auf rund 15.000 km/Jahr. Der Wartburg sieht mit seinen 35 Lenzen immer noch sehr gut aus, besser als manche Westrinden, die mit 10 Jahren schon keine Radläufe mehr haben.
Das kommt daher, daß das Fahrzeug immer gut behandelt wurde, alle Pflege und Wartungsarbeiten eher zu zeitig, als zu spät durchgeführt wurden. Doch im Laufe der Zeit kamen neue Türen dazu (4 Stückers). Da gab es mal einen kleinen Knuff in der Fahrerseite, vordere Tür verzogen, hintere stark beschädigt, also neue Türen und neue Griffe in schwarzem Kuststoff. Selbstverständlich professionell lackiert und kaum auffallend.
Im Zuge einer Reparatur vor der Wende wurden auch schon Motor, Lenkungsteile und Achsenteile getauscht. Die Scheinwerfer sind nicht mehr original, Ende der 80er kam mal neuer Chrom auf die alten Stoßstangen, die Rücklichter sind auch nicht mehr original, die waren zu stark verblichen im Alltagsbetrieb. Die Blinker sind aber noch die Echten. Die Sitze wurden neu aufgepolstert und bezogen in einem damals aktuellen Stoff (1989 oder so), dabei wurden die Innenverkleidungen auch gleich mit überarbeitet. Im Laufe der Zeit sind die Schalter und Knöpfe etwas ausgelutscht, Verschleißteile wurden gewechselt, das Auto bekam immer wieder neue Bereifung usw. .
Da stelle ich mir die Frage: Trotz Alltagsspuren von 35 Jahren und alles andere als Originalzustand finde ich, sollte man das Auto nicht restaurieren, sondern eher weiter pflegen und in dem zustand belassen. Es repräsentiert die bewegte Geschichte eines 35 Jahre alten Autos, wie es besser nicht geht. Es zeigt, warum in der DDR die Autos teilweise älter als Methusalem geworden sind, zeigt aber auch, daß diese Fahrzeuge nicht älter geworden sind, ohne die Spuren der Zeit zu tragen. Der Wartburg hat auch ausgebesserte Stellen, eine Beule in der hinteren Stoßstange und man merkt, daß man nicht in einem überrestauriertem Oldie sitzt, sondern in einem Stück Geschichte.
Deswegen frage ich mich da: Sollte man das Auto in seinen Originalzustand versetze und damit die Geschichte dieses Fahrzeuges zerstören?
Sollte man das Auto so belassen und sich darüber freuen, auch wenn Originalitätsfetischisten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, schon weil die Good Year 165er Radialreifen da eigentlich Fehl am Platze sind oder die Sitze nicht im 1969er Design erstrahlen und das Auto keine Saisonnummer oder ähnliches hat?
charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


@Poki, dieser Wabu ist für Zurückschrauber nicht geschaffen (viel zu wertvoll). Er sollte seine Historie nicht verbergen müssen, für meine Begriffe ein echter Oldtimer. So wie der Besitzer ihn gepflegt hat - so ist er auch ein Top-Original!

(PS: Wertvoller wie ein Museumsauto, aber auch wertvoller wie ein Nachbau ...)

[Bearbeitet von charlie601 (10-06-2004 - 15:13)]

standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


Solche Autos haben durchaus ihre Berechtigung und íhren ganz eigenen - sozusagen original DDR - Reiz! Zeigen sie doch anschaulich, wie so ein Fzg. dank guter Pflege und Wartung über viele Jahrzehnte gefahren wurde - und sogar noch gefahren wird! Meine 64er Kugel z.B. tägt auch derartige Spuren - z.B. zeitgenössischen Spätsiebziger 2-Farblack mit Doppelstreifen etc.. Den hab so nur ich, und der wird auch möglichst lange genau so bleiben. Dennoch ist die Technik zu einem hohen %-Satz original - und wird es ebenfalls soweit wie möglich bleiben.
Uwe

Beiträge: 576
Registriert am: 03.05.2001


Mein Kombi (601S)ist Baujahr 1968.
Aber wie mir der ältere Herr von dem wir ihn gekauft haben "technisch 1974"->
mit Wartburg 12V Drehstromlichtmaschine mit mech Regler.
Armaturenbrett vom S
Tankanzeige
Temperaturanzeige
Nebelscheinwerfer/Schlussleuchte
Rückfahrscheinwerfer
und und und (den Rest könnt ihr auf www.trabant.gmxhome.de nachlesen

einige werden sich jetzt mit Grausen abwenden.
Doch es kommt noch schlimmer: Ich habe tatsächlich "Westreifen" drauf, und das noch radial...
Ich nehme an keinen Schönheitswettbewerb teil ( ausser 1997 (?) in Rostock 1 Preis Originalzustand)
und wisst ihr warum?

Damals hat sich der Besitzer jede menge Gedanken gemacht ( Blinker + Anhängerblinken +Warnblinkanlage über 2 Blinkgeber und 2 Relais)
Bremslichtkontrolle, Strömungskegel im Lüfter usw.
So dokumentiert das Auto doch viel mehr die damalige Zeit als ein Auto das aussieht als habe es grade das Werk verlassen ( nichts gegen "besser als neu" Restauratoren- find ich auch toll) aber mein Ding ist das eben nicht. Also seid ein bisschen tolerant- solange das Auto verkehrssicher ist, ist nichts dagegen zu sagen.

[Bearbeitet von Uwe (13-06-2004 - 20:19)]

das moss

Beiträge: 7.651
Registriert am: 20.03.2001


genau da sagt ja auch keiner was gegen......
kann es sein, das dies eine neptunblaue oder bieberbraune deluxe - Limu ist??

aber: wenn so etwas bewertet werden würde, was will man dort anlegen??

Individualisierungs-Koeffizienten??
Kreativ-Beschaffungssonderpunkte??

es gibt immer beides: die annähernd werksauslieferungsnahen und die deren Leben Spuren durch anpssung trägt..... und genau das macht bei beiden den Reiz aus, keine Frage....

Uwe

Beiträge: 576
Registriert am: 03.05.2001


Falls du mein Auto meinst ein Kombi
Farbe ähnlich papyrus
aber nicht genau
das einzige was ich über die Farbe weiss: das Auto wurde 1984 in der PGH Kühlungsborn lackiert.........
Deluxe

Beiträge: 14.007
Registriert am: 13.12.2001


Nur originale Fahrzeuge lassen sich objektiv bewerten, weil man da Kriterien festlegen kann. Alles andere ist vielleicht auch schön, aber nicht kategorisierbar.

Also ist es zwangsläufige Folge, daß Pokale nur an die werksoriginalen Fahrzeuge gehen. Alles andere (auch Tuning usw.) bleibt der subjektiven Einstellung der Jury ausgeliefert. Damit müssen alle Nichtoriginalen endlich mal leben lernen...
Und wer damit ein Problem hat, sollte schnell auf werksoriginal umrüsten...

charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


Also "Werksoriginale" lassen sich nachträglich leider nicht mehr herstellen. Hierbei handelt es sich um werksgetreue Kopien (ist keinesfalls abwertend gemeint).

Originale sind in der Regel alle Trabis, jeder auf seine Art und Weise. Dafür ist es ein Trabi und kein Käfer und kein Opel.

Originale Trabis im "engeren" Sinne (dem Werksoriginal nahe liegend), sind weitestgehend unverbastelte, gut erhaltene, gut gepflegte, nicht unzeitgemäß veränderte und auf Grund des jeweiligen Alters z.B. auch eventuell im Originalfarbton neu Lackierte Fahrzeuge, neu gepolsterte Sitze, neue Maschine, neues Getriebe usw. ... (Sie sind keine Neuaufbauten)


charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


Die Freitaler bewerten beispielsweise in den folgenden Kategorien.

(1) "Trabant 500", (2) "Trabant 600", (3) "Trabant 601", (4) "Trabant 1,1", (5) "Kübel-Tramp-Cabrio", (6) "Tuning", (7) "Umbau" (8) "IFA-Fahrzeuge" und (9) "Szenefahrzeuge". Voraussetzung zur Bewertung ist eine Voll- oder Saisonzulassung, mit den gültigen TÜV- und AU-Nachweisen. Oldtimer-Zulassungen sind hier mit enthalten. Fahrzeuge ohne Zulassung werden nicht bewertet! Alle Bewertungen erfolgen unter Ausschluss des Rechtsweges.

Wobei die Begriffe "Original" oder gar "Werksoriginal" vermieden werden.


Andre

Beiträge: 2.911
Registriert am: 23.04.2000


verlangst Du bei 07 etwa auch HU und AU ?
charlie601

Beiträge: 944
Registriert am: 17.09.2003


Nein @Andre, Oldtimer mit 07er Kennzeichen werden bewertet. Diese Fahrzeuge müssen allerdings mindestens 20 Jahre alt sein.

(06er und Tageszulassungen entfallen.)

Porschekiller

Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.12.2003


Gut, aber auf welchem Treffen könnte ich mit meinem Auto einen Preis abstauben? Weder original, noch restauriert. Alltagsauto mit Spuren und Narben, vor dem sicheren Tode bewahrt und nach meinem Geschmack alltagstauglich aufgebaut und zurecht gemacht. Seit dem ich den so gemacht habe, sehe ich die Leute nur noch mit weit aufgerissenen Augen hinter mir hergucken. In Raschau wurde er sogar schon fotografiert.
Und ich muß sagen, er fährt sich richtig gut.
Aber dafür gibt es nie Preise!
Beppo

Beiträge: 12.828
Registriert am: 01.10.2000


durchhalten, abwarten und meinen Leitsatz beachten: "Immer mit der Ruhe."
CASI

Beiträge: 1.551
Registriert am: 26.11.1999


@Poki:
Ich trete generell nicht mehr bei Bewertungen an. Egal welches Auto. Den Streß, sich hinterher rechtfertigen zu müssen vor irgendwelchen Speedmützen und sonstigen Verbalaffen muss ich mir doch wirklich nicht antun
Ich feier lieber gemütlich und lass es mir gut gehen. Das ist wesentlich geruhsamer und gibt halt auch keine Diskussionsgrundlage.
Sonntags mit frisch poliertem Warti an den See zu fahren, im Cafe nen leckren Kaffee zu ziehen, exzelenterweise auch noch nen süßes Mädel auf dem Beifahrersitz. Das hat was !!! - Ich hab es in vollen Zügen genossen -und werde es weiter geniessen

[Bearbeitet von CASI (17-06-2004 - 12:36)]

standard

Beiträge: 19.357
Registriert am: 26.01.2002


Auch keine ungesunde Einstellung!
Was mir noch zum Thema "Abgasvergiftete und Braunkohle-geschwängerte Luft" einfällt, Casi: Komischerweise werden die Reifen heutzutage in der "sauberen Westluft" viel schneller porös und meine diversen Allergien sind auch erst NACH der Wende aufgetreten...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 « Vorherige Seite | Nächste Seite »

Springe zu:

Impressum | Datenschutz